English Français Español Deutsch

Best blackjack games is here.

  Startseite » Katalog Anmelden |  Warenkorb  |  Kasse | 

Best online pokies at https://aucasinosonline.com/pokies/

Search DaaVeeDee:
box
 
DescriptionNarrow




erweiterte Suche
box
Kategorien
box


Arthouse
Klassische Filme
Kultfilme
Erotische Filme
Euro-Westerns
Kinder und Familie
Jüdische Themen
Dokumentarfilme
Minireihe
Andere Große Filme

USA, Kanada 
Lateinamerika, Mexiko 
Frankreich, Benelux-Länder 
Deutschland, Mitteleuropa 
Russland, Osteuropa 
Spanien, Portugal 
Italien, Griechenland 
Indien, Östliche Asien 
Afrika, Nahe Osten 
Australien, Neuseeland 
Großbritannien, Irland 
Skandinavien, Island 

Zeige alle Artikel

Blu-Ray

Neuheiten
Demnächst
box
Warenkorb Zeige mehr
box
0 Artikel
box
Anmelden
box
Ihr Email address
Ihr Kennwort
box
Informationen
box
Unsere AGBs
Verschiffen-Info
Privacy Policy
Rückkehr
Anfragen
Write a Review and Save!
Kontakt
box
Blau ist eine warme Farbe - La vie d'Adèle ( Blue Is the Warmest Colour ) (Blu-Ray) (*)
box_bg_l.gif.
$22.99

Ursprünglicher Titel: La vie d'Adèle
Englischer Titel: Blue Is the Warmest Colour
Aussortiertes, konkurriertes oder zugesprochenes a:
BAFTA Preise
Briten Unabhängige Film-Preise
Cannes Film-Festival
David Donatello Preise
Europäische Film-Preise
Goldene Kugeln
Goya Preise
Andere Film-Festival-Preise


Ton und Untertitel:
Englisch ( Subtitles )
Französisch ( Dolby Digital 2.0 )
Französisch ( DTS 5.1 )
Französisch ( DTS-HD Master Audio )


Product Ursprung/Format:
Australia ( Blu-Ray/Region A/B/C )

Laufzeit:
180 min

Längenverhältnis:
Widescreen (2.35:1)

Bonusmaterial:
FormMannschaft Interview(s)
Gelöschte Szenen
Wechselwirkendes Menü
Szene Zugang
Trailer(s)


Film innen gefilmet und produziert:
Belgien ( Frankreich, Benelux-Länder )
Frankreich ( Frankreich, Benelux-Länder )
Spanien ( Spanien, Portugal )


Vorbei Verwiesen:
Abdellatif Kechiche


Vorbei Geschrieben:
Abdellatif Kechiche
Ghalya Lacroix
Jul Maroh


Schauspieler:
Léa Seydoux ..... Emma
Adèle Exarchopoulos ..... Adèle
Salim Kechiouche ..... Samir
Aurélien Recoing ..... Père Adèle
Catherine Salée ..... Mère Adèle
Benjamin Siksou ..... Antoine
Mona Walravens ..... Lise
Alma Jodorowsky ..... Béatrice
Jérémie Laheurte ..... Thomas
Anne Loiret ..... Mère Emma
Benoît Pilot ..... Beau Père Emma
Sandor Funtek ..... Valentin
Fanny Maurin ..... Amélie
Maelys Cabezon ..... Laetitia
Samir Bella ..... Samir
Tom Hurier ..... Pierre
Manon Piette ..... Manon
Quentin Médrinal ..... Eli
Peter Assogbavi ..... Peter
Wisdom Ayanou ..... Wisdom
Philippe Potier ..... Prof de français 'Marivaux'
Virginie Morgny ..... Prof de français 'Antigone'
Stéphane Mercoyrol ..... Joachim
Lucie Bibal ..... Lucie
Baya Rehaz ..... Meryem
Marilyne Chanaud ..... Marilyne
Camille Rutherford ..... Camille
Michael Skal ..... Mika
Sandrine Paraire ..... Piou-Piou
Justine Nissart ..... Justine
Flavie De Murat ..... Flavie
Vincent Gaeta ..... Vince
Elizabeth Craig ..... Elizabeth
Karim Saidi ..... Kader
Aurelie Lemanceau ..... Sabine
Audrey Deswarte ..... Audrey
Mejdi Ben Nasr
Hichem Ben Nasr
Janine Pillot ..... Woman at Pride Parade
Antoinette Sarrazin ..... Lucie (uncredited
Alain Duclos ..... Figuration
Éric Paul ..... Figuration
Catherine Gilleron ..... Figuration
Leila D'Issernio
Jean Luc D'Isserno
Selim Boukerfat
Oscar Pinelli
Léa Berkat
Nicolas Bourgasser
Camille Ayoras
Frédéric Wolsztyniak
Halima Slimani
Viktor Poisson
Utrillo
Radhouane El Meddeb
Julien Bucci
Alika Del Sol
Maud Wyler
Marc Schaegis
Olivier Verseau
Manou Poret
Klaim Nivaux
Chloé Malih
Ilyès Qada
Bouraouïa Marzouk
Saskia De Coster
Judith Hoersch
Spencer Kayden
Samuel Louwagie
Pierre Valle


Synopsis:
Mädchen gehen mit Jungs aus - das stellt die 15-jährige Adèle zunächst nicht in Frage. Doch das ändert sich schlagartig, als sie Emma trifft. Die Künstlerin mit den blauen Haaren lässt sie ungeahnte Sehnsüchte entdecken, bringt sie dazu, sich selbst zu finden, als Frau und als Erwachsene. Als Teenager beginnt Adèles Geschichte. Vor den Augen der Zuschauer entwickelt sie sich weiter. Die Schülerin wird zur jungen Frau und geht ihren Weg als engagierte Lehrerin an der Seite von Emma. Adèle entdeckt sich, ihre Gefühlswelten, ihre sexuelle Orientierung, ihre Ängste und Sehnsüchte - und der Zuschauer ergründet all dies gebannt mit ihr. "Blau ist eine warme Farbe" ist einer der wohl ergreifendsten und ungewöhnlichsten Liebesfilme der letzten Jahren. Regisseur Abdellatif Kechiche erzählt mit einfachen filmischen Mitteln und mit einer dynamischen, fließenden Kamera aus dem Leben der jungen Adèle und ihrer großen Liebe, der Künstlerin Emma. Diese faszinierende Erzählweise ist so nah und eindringlich, dass der Betrachter jeden Kuss, jedes Schmatzen und Schluchzen wie am eigenen Leib erfährt. Mit der Goldenen Palme von Cannes 2013 zeichnete Jury-Präsident Steven Spielberg nicht nur den Film als Meisterwerk aus, sondern verlieh sie erstmalig auch an die beiden Hauptdarstellerinnen für ihre grandiose schauspielerische Leistung. "Eine der Besonderheiten von 'Blau' besteht darin, dass er unser Zeitgefühl außer Kraft setzt. Diese zwölf Minuten (der Sexszenen) vergehen wie im Fluge, die drei Stunden dehnen sich nicht, und dass wir den Protagonistinnen über fast zehn Jahre folgen, wird uns kaum bewusst. Kechiches Film ist der Beweis dafür, dass drei Stunden europäischer Realismus genauso fesselnd sein können wie drei Stunden amerikanischer 'Indiana Jones'- oder 'Krieg der Sterne'-Eskapismus. Auch 'Blau' ist eine Achterbahnfahrt, aber keine des Geschwindigkeitsrausches, sondern eine der Gefühle." (Hans-Georg Rodek, Die Welt, 18.12.2013) Redaktionshinweis: "Blau ist eine warme Farbe" ist der Auftakt der 3sat-Reihe "amour fou", die bis Freitag, 19. Januar, sechs Filme über die unterschiedlichen Spielarten sexueller Beziehungen zeigt.
Diesen Artikel haben wir am Donnerstag, 20. April 2023 in unseren Katalog aufgenommen.
box_bg_r.gif.

Copyright © 2005-2013 DaaVeeDee LLC
Powered by Oscommerce Supercharged by CRE Loaded Team
Using Version CRE Loaded PCI CE v6.4