English Français Español Deutsch

Best blackjack games is here.

  Startseite » Katalog Anmelden |  Warenkorb  |  Kasse | 

Best online pokies at https://aucasinosonline.com/pokies/

Search DaaVeeDee:
box
 
DescriptionNarrow




erweiterte Suche
box
Kategorien
box


Arthouse
Klassische Filme
Kultfilme
Erotische Filme
Euro-Westerns
Kinder und Familie
Jüdische Themen
Dokumentarfilme
Minireihe
Andere Große Filme

USA, Kanada 
Lateinamerika, Mexiko 
Frankreich, Benelux-Länder 
Deutschland, Mitteleuropa 
Russland, Osteuropa 
Spanien, Portugal 
Italien, Griechenland 
Indien, Östliche Asien 
Afrika, Nahe Osten 
Australien, Neuseeland 
Großbritannien, Irland 
Skandinavien, Island 

Zeige alle Artikel

Blu-Ray

Neuheiten
Demnächst
box
Warenkorb Zeige mehr
box
0 Artikel
box
Anmelden
box
Ihr Email address
Ihr Kennwort
box
Informationen
box
Unsere AGBs
Verschiffen-Info
Privacy Policy
Rückkehr
Anfragen
Write a Review and Save!
Kontakt
box
Jean Stéphane Bron Documentaries (DVD) (*)
box_bg_l.gif.
$43.99 $37.97

Ursprünglicher Titel: Connu de nos services / La bonne conduite / Mais im Bundeshuus
Aussortiertes, konkurriertes oder zugesprochenes a:
Andere Film-Festival-Preise


Ton und Untertitel:
Englisch ( Subtitles )
Französisch ( Dolby Digital Stereo )
Französisch ( Subtitles )
Deutsch ( Dolby Digital Stereo )
Deutsch ( Subtitles )
Italienisch ( Subtitles )
Spanisch ( Subtitles )


Product Ursprung/Format:
Switzerland ( PAL/Region 0 )

Laufzeit:
208 min

Längenverhältnis:
Widescreen (1.78:1)

Bonusmaterial:
Satz 3-DVD
Kasten-Satz
FormMannschaft Interview(s)
Wechselwirkendes Menü
Szene Zugang
Trailer(s)


Film innen gefilmet und produziert:
Schweiz ( Deutschland, Mitteleuropa )


Vorbei Verwiesen:
Jean-Stéphane Bron


Vorbei Geschrieben:
Jean-Stéphane Bron
Antoine Jaccoud


Schauspieler:
Jean-Stéphane Bron
Jacques Neirynck ..... Himself
Josef Kunz ..... Josef Kunz
Liliane Chappuis ..... Liliane Chappuis
Maya Graf ..... Maya Graf
Johannes R. Randegger ..... As himself


Synopsis:
Connu de nos services

Beim Lesen der unzähligen Fichen, die die Bundesverwaltung während dreizehn Jahren über ihn angelegt hat, werden in Claude Muret, einem ehemaligen militanten Mitglied verschiedener linksextremer Organisationen der Westschweiz, im Alter von 50 Jahren Erinnerungen an seine Jugend wach; eine Jugend unter Aufsicht. Die Erinnerungen reichen zurück ins Jahr 1964: der 16-jährige Muret, ein Kommunist, nimmt erstmals an einem grossen Friedensmarsch teil, der von der schweizerischen Bewegung gegen die atomare Bewaffnung organisiert wird. 1977, am Tag seiner Hochzeit, schliesst sich das Album seiner Jugenderinnerungen. Die Polizei ist noch da. Blicke werden gewechselt, Daseinsbruchstücke graben sich tief ins Gedächtnis ein. Mit Humor und Feinsinn stellt der Film die Vertreter einer Generation, die die Welt verändern wollte, jenen gegenüber, die dies unaufhörlich zu verhindern suchten. Die Protagonisten sind Claude Muret und der frühere Lausanner Polizist Ernest Hartmann.

"Beim Lesen der unzähligen Fichen, die die Bundesverwaltung über ihn angelegt hat, werden in Claude Muret, einem ehemaligen militanten Mitglied verschiedener linksextremer Organisationen der Westschweiz, im Alter von 50 Jahren Erinnerungen an seine Jugend wach. Eine Jugend unter Aufsicht. Verschiedene Kollegen kommen zu Wort, aber auch die Mitglieder der Geheimpolizei. Dadurch entsteht ein atmosphärisch dichtes Bild von den späten 60er-Jahren. Utopien und Beobachtung werden von beiden Seiten neu bewertet."
Thomas Huntiker filmblog.ch
La bonne conduite

Die Geschichte fünf lustiger und tragischer Begegnungen, die in einem Fahrschulauto stattfinden. Fünf Paare, die zusammenfinden, weil sie alle den Fahrausweis machen wollen, die sich aber in ihrer Nationalität und manchmal auch in ihrer Hautfarbe unterscheiden. Eine Frau, die wiederholt durch die Prüfung fällt, ist davon überzeugt, erst neben ihrem buddhistischen Fahrlehrer zur inneren Harmonie zu finden. Ein afghanischer Flüchtling vertraut seiner Lehrerin seine Probleme und Sorgen an. Ein Waadtländer Fahrlehrer überhäuft seinen indischen Schüler der allerdings einen Schweizer Pass hat und versucht, schweizerischer als ein Schweizer zu sein mit rassistischen Sprüchen...
Mais im Bundeshuus
Schweizer Filmpreis: Bester Dokumentarfilm 2004

In MAIS IM BUNDESHUUS blicken wir tief hinter die Kulissen des Bundeshauses in Bern. Der fiktional aufgebaute Film verfolgt die Abenteuer einer parlamentarischen Kommission, die eine Gen-Lex erarbeiten soll. Der Politthriller zeigt uns die Verteidiger der Wirtschaftsinteressen und die Skeptiker, die die perversen Auswirkungen dieser revolutionären Technologie fürchten. Lustig, warmherzig, menschlich, aber auch erbarmungslos führt uns der Film die Grenzen unseres Systems vor Augen eine universelle Fabel der Macht.
Diesen Artikel haben wir am Freitag, 12. Oktober 2007 in unseren Katalog aufgenommen.
box_bg_r.gif.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch folgende Artikel gekauft:
box
box

Copyright © 2005-2013 DaaVeeDee LLC
Powered by Oscommerce Supercharged by CRE Loaded Team
Using Version CRE Loaded PCI CE v6.4