English Français Espańol Deutsch

Best blackjack games is here.

  Startseite » Katalog Anmelden |  Warenkorb  |  Kasse | 

Best online pokies at https://aucasinosonline.com/pokies/

Search DaaVeeDee:
box
 
DescriptionNarrow




erweiterte Suche
box
Kategorien
box


Arthouse
Klassische Filme
Kultfilme
Erotische Filme
Euro-Westerns
Kinder und Familie
Jüdische Themen
Dokumentarfilme
Minireihe
Andere Große Filme

USA, Kanada 
Lateinamerika, Mexiko 
Frankreich, Benelux-Länder 
Deutschland, Mitteleuropa 
Russland, Osteuropa 
Spanien, Portugal 
Italien, Griechenland 
Indien, Östliche Asien 
Afrika, Nahe Osten 
Australien, Neuseeland 
Großbritannien, Irland 
Skandinavien, Island 

Zeige alle Artikel

Blu-Ray

Neuheiten
Demnächst
box
Warenkorb Zeige mehr
box
0 Artikel
box
Anmelden
box
Ihr Email address
Ihr Kennwort
box
Informationen
box
Unsere AGBs
Verschiffen-Info
Privacy Policy
Rückkehr
Anfragen
Write a Review and Save!
Kontakt
box
Paul Temple - Complete Series - 4-DVD Box Set (DVD) (*)
box_bg_l.gif.
$45.99 $39.97

Ton und Untertitel:
Englisch ( Dolby Digital 2.0 )


Product Ursprung/Format:
United Kingdom ( PAL/Region 2 )

Laufzeit:
561 min

Längenverhältnis:
Fullscreen

Bonusmaterial:
Kasten-Satz
Wechselwirkendes Menü
Multi-DVD Satz
Szene Zugang


Film innen gefilmet und produziert:
Deutschland ( Deutschland, Mitteleuropa )
Vereinigte Königreich ( Großbritannien, Irland )


Vorbei Verwiesen:
Douglas Camfield
Ken Hannam


Vorbei Geschrieben:
Francis Durbridge
Derrick Sherwin


Schauspieler:
Francis Matthews ..... Paul Temple (52 episodes, 1969-1971)
Ros Drinkwater ..... Steve Temple (51 episodes, 1969-1971)
June Ellis ..... Kate Balfour (13 episodes, 1969-1970)
George Sewell ..... Sammy Carson (11 episodes, 1970-1971)
Blake Butler ..... Eric / ... (11 episodes, 1969-1970)
Derek Martin ..... Paddy (6 episodes, 1970-1971)
Janos Kurucz ..... Brodski / ... (3 episodes, 1970-1971)
Jack Le White ..... Cleaner / ... (3 episodes, 1970-1971)
Bernard Archard ..... Chief Inspector McPhail / ... (2 episodes, 1969-1971)
David Butler ..... Andrews / ... (2 episodes, 1969-1971)
Prentis Hancock ..... David Moffatt / ... (2 episodes, 1969-1971)
Bernard G. High ..... Det. Con. Watson / ... (2 episodes, 1969-1971)
Dan Meaden ..... Jerry / ... (2 episodes, 1969-1971)
Peter Miles ..... Torpille / ... (2 episodes, 1969-1971)
Madge Ryan ..... Genine Dalton / ... (2 episodes, 1969-1971)
Veronica Strong ..... Lottie / ... (2 episodes, 1969-1971)
John Rolfe ..... Jenkins / ... (2 episodes, 1969-1970)
Terence Brook ..... Inspector DuPont / ... (2 episodes, 1970-1971)
Tenniel Evans ..... Harry Wormald / ... (2 episodes, 1970-1971)
George Giles ..... Jacobs / ... (2 episodes, 1970-1971)
Paul Hansard ..... Airport Official / ... (2 episodes, 1970-1971)
Donald Morley ..... Mr. Bailey / ... (2 episodes, 1970-1971)
Michael Mulcaster ..... Dr. Olsen / ... (2 episodes, 1970-1971)
Jay Neill ..... Detective Sergeant / ... (2 episodes, 1970-1971)
Paul Nemeer ..... Barman / ... (2 episodes, 1970-1971)
Terry Walsh ..... Joe / ... (2 episodes, 1970-1971)
Esmond Webb ..... Barman / ... (2 episodes, 1970-1971)
Dieter Borsche ..... Mr. Haffner / ... (2 episodes, 1970)
Sigfrid Brandl ..... Schmidt (2 episodes, 1970)
Peter Carsten ..... Van Beuren (2 episodes, 1970)
Jack Hedley ..... Somerville (2 episodes, 1970)
Maria Perschy ..... Ilse Haffner (2 episodes, 1970)
Wolf Petersen ..... Ludwig (2 episodes, 1970)
Corin Redgrave ..... Rolf (2 episodes, 1970)
Yvette Rees ..... Gibbs (2 episodes, 1970)
Ernst Walder ..... Hartmann (2 episodes, 1970)
Noel Willman ..... Baron Mondelle (2 episodes, 1970)
Denis Carey ..... Father Nikolas / ... (2 episodes, 1971)
Ian Elliot ..... Reporter / ... (2 episodes, 1971)
Angus Lennie ..... Librarian / ... (2 episodes, 1971)
Garfield Morgan ..... John Charlesworth / ... (2 episodes, 1971)
Jackie Rohan ..... Jenny Bevin / ... (2 episodes, 1971)
Philip Ryan ..... Customs Officer / ... (2 episodes, 1971)


Synopsis:
Ab Februar 1972 strahlte das ZDF im 14 täglichen Wechsel mit anderen Dienstagsabendserien am bekannten Sendeplatz um 21.00 Uhr die mit der BBC London produzierte Serie 'PAUL TEMPLE' aus. Es war die erste Gemeinschaftsproduktion des ZDF für eine Fernsehserie dieser Art mit der BBC. Produziert wurde zwischen 1969 und 1971. Dies gilt aber nur für die zweite Staffel. Die 13 Folgen der ersten Staffel wurden im ZDF nie ausgestrahlt. Die Figur Paul Temple war angelehnt an die Kriminalromanfigur von Francis Durbridge, der die Figur zuvor schon Jahrzehnte lang in Kriminalhörspielen im Radio plaziert hatte. Solche Hörspiele wurde auch von deutschen Radiosendern ausgestrahlt. Die Folgen der Serie entstammen jedoch nicht aus der Feder Durbridges, er überlies es verschiedenen Autoren, sich Fälle für Paul Temple auszudenken. Im Vorspann, mit der Titelmelodie von Ron Grainer, läuft eine Figur gehetzt durch eine lichtdurchflutete Unterführung oder Tunnel bis er aus dem Tunnel kommt und langsam das Gesicht der Figur deutlich wird. Es ist - natürlich - Paul Temple In der TV-Serie spielte der britische Schauspieler Francis Matthews (auch bekannt aus Möder ahoi, der Aghata Christie-Verfilmung mit Margret Rutherford) den vermögenden und das Leben genießenden Kriminalschriftsteller Paul Temple, der mit seiner Frau Steve (Ros Drinkwater) immer wieder hauptsächlich, aber nicht nur, in Kriminalfälle verwickelt wird. Mit deren Hilfe und den Tips eines gewissen Sammy Carson (George Sewell), eines kleinen Gangsters aus der Unterwelt, löst er diese Fälle mit smarter Manier. Im Vergleich zu Serien wie 'die 2 'oder 'Jason King', mit der sich Paul Temple hauptsächlich ablöste, wirkte diese Serie weniger spritzig, oftmals langatmiger , in den Dialogen weniger witzig, spröder, aber vielleicht auch etwas bodenständiger. Francis Matthews alias Paul Temple löste die Fälle mehr mit kühlem Kopf, hauptsächlich durch etwas langweilige Dialoge und durchweg mit deutlich weniger Action und Prügeleien wie in Konkurrenzserien. Paul Temple war nicht der Dandyhafte Jason King, war nicht der schnoddrige pausenlos Sprüche klopfende Danny Wilde und nicht der versnobte Lord Sinclair. Francis Matthews war zur damaligen Zeit ein gutaussehender, sehr seriös wirkender und eleganter Schauspieler, zu dem die zuvor genannten Charaktere nicht gepasst hätten. Auch in der Kleidung war nicht so sehr der typische Seventies-Look präsentiert worden. Dazu passend fährt Paul Temple als vermögender Kriminalschriftsteller in der Serie gern einen luxuriösen Rolls-Royce oder Bentley in dezenter Lackierung. Paul Temple in der Darstellung mit Francis Matthews verkörpert mehr den Gentlemen-Detektiv der dreißiger Jahre, weniger spektakulär und mehr souverän. Kaum stellt er den typischen siebziger Jahre Zeitgeist zur Schau ist mehr der Normalo als der Pfau. In der Synchronisation gab es kaum coole Sprüche, keine Kalauer, oder gar rhetorische Gag-Feuerwerke ala 'die 2'. Die deutsche Sychronstimme von Paul Matthews war Gerd Günther Hofmann (bekannt aus Sonderdezernat K3). Das machte die Serie deutlich langweiliger als die damals sehr populären anderen Dienstagsabendserien. Dennoch wurden alle synchronisierten Folgen auch bis ins Jahr 1973 ausgestrahlt. Insgesamt wurden 52 Folgen produziert, von denen das ZDF aber nur ca. 39 ausgestrahlt haben soll. Die Gemeinschaftsproduktion endete nach dem es zu Unstimmigkeiten zwischen den Produktionspartnern gekommen war. So mochte z.B. die BBC offensichtlich Ros Drinkwater nicht, die deutschen Co-Produzenten aber schon. Auch in der Vermarktung der Serie gab es Unterschiede. Gerüchten zu Folge soll die BBC auf einen immensen Gewinn verzichtet haben, den dann die Co-Produzenten eingestrichen haben sollen. Zudem hatte das ZDF offensichtlich den bei der Ausstrahlung Zweitverwerter gespielt. Das ist immer die preiswertere Alternative. Nur so lässt es sich erklären, dass die Ausstrahlung im deutschen Fernsehen erst 1972 erfolgte, obwohl schon seit 1969 produziert wurde. Die Unstimmigkeiten führten schlussendlich zur Beendigung des gemeinsamen Projekts. Entgegen anderen Serien wurde Paul Temple im deutschen Fernsehen bis heute nicht mehr wiederholt. Außer im ZDF, wobei die letzten Folgen dort 1978 liefen. Das ZDF hatte die Ausstrahlungsrechte 1972 von Taurus erworben, welche 1977 erloschen waren. Sie wurden nochmals bis 1978 verlängert, danach fielen die Rechte an Taurus zurück. Erneute Ausstrahlungsrechte wurden vom ZDF nachträglich nie mehr erworben. Eine Wiederholung wäre aus heutiger Sicht sicher erfreulich, obwohl sich Paul Temple aus den zuvor genannten Gründen nie wirklich zu einer Kultserie entwickelte.
Diesen Artikel haben wir am Donnerstag, 25. März 2010 in unseren Katalog aufgenommen.
box_bg_r.gif.

Copyright © 2005-2013 DaaVeeDee LLC
Powered by Oscommerce Supercharged by CRE Loaded Team
Using Version CRE Loaded PCI CE v6.4