English Français Español Deutsch

Best blackjack games is here.

  Startseite » Katalog Anmelden |  Warenkorb  |  Kasse | 

Best online pokies at https://aucasinosonline.com/pokies/

Search DaaVeeDee:
box
 
DescriptionNarrow




erweiterte Suche
box
Kategorien
box


Arthouse
Klassische Filme
Kultfilme
Erotische Filme
Euro-Westerns
Kinder und Familie
Jüdische Themen
Dokumentarfilme
Minireihe
Andere Große Filme

USA, Kanada 
Lateinamerika, Mexiko 
Frankreich, Benelux-Länder 
Deutschland, Mitteleuropa 
Russland, Osteuropa 
Spanien, Portugal 
Italien, Griechenland 
Indien, Östliche Asien 
Afrika, Nahe Osten 
Australien, Neuseeland 
Großbritannien, Irland 
Skandinavien, Island 

Zeige alle Artikel

Blu-Ray

Neuheiten
Demnächst
box
Warenkorb Zeige mehr
box
0 Artikel
box
Anmelden
box
Ihr Email address
Ihr Kennwort
box
Informationen
box
Unsere AGBs
Verschiffen-Info
Privacy Policy
Rückkehr
Anfragen
Write a Review and Save!
Kontakt
box
Deepa Mehta Collection - 3-DVD Box Set (DVD) (*)
box_bg_l.gif.
Out of Stock

Ursprünglicher Titel: Water / Earth / Fire
Wechselnder Titel: River Moon / 1947: Earth (Terre)
Aussortiertes, konkurriertes oder zugesprochenes a:
Vancouver Internationales Film-Festival
Andere Film-Festival-Preise


Ton und Untertitel:
Englisch ( Dolby Digital 2.0 )
Englisch ( Subtitles )
Deutsch ( Dolby Digital 2.0 )
Deutsch ( Dolby Digital 5.1 )
Deutsch ( Subtitles )
Hindi ( Dolby Digital 2.0 )
Hindi ( Dolby Digital 5.1 )


Product Ursprung/Format:
Germany ( PAL/Region 2 )

Laufzeit:
317 min

Längenverhältnis:
Anamorphic Widescreen (1.85:1)

Bonusmaterial:
Satz 3-DVD
FormMannschaft Interview(s)
Dokumentarisch
Wechselwirkendes Menü


Film innen gefilmet und produziert:
Kanada ( USA, Kanada )
Indien ( Indien, Östliche Asien )


Vorbei Verwiesen:
Deepa Mehta
Bapsi Sidhwa


Vorbei Geschrieben:
Anurag Kashyap
Deepa Mehta


Schauspieler:
Sarala ..... Chuyia
Buddhi Wickrama ..... Baba
Rinsly Weerarathne ..... Chuyia's Husband
Iranganie Serasinghe ..... Mother in Law (as Iranganee Serasinghe)
Hermantha Gamage ..... Barber
Ronica Sajnani ..... Kunti
Manorama ..... Madhumati (as Manorma)
Rishma Malik ..... Snehalata
Meera Biswas ..... Gyanvati
Vidula Javalgekar ..... 'Auntie' Patiraji (as Dr. Vidula Javalgekar)
Seema Biswas ..... Shakuntala
Lisa Ray ..... Kalyani
Sanoja Bibile ..... Woman Bather
Dolly Ahluwalia ..... Upset Woman (as Dolly Ahluwalia Tewari)
John Abraham ..... Narayan
Maia Sethna ..... Lenny Sethna
Nandita Das ..... Shanta, the Ayah
Kulbhushan Kharbanda ..... Imam Din
Babby Singh ..... Yousaf
Kitu Gidwani ..... Bunty Sethna
Raghuvir Yadav ..... Hariya / Himmat Ali
Kabir Chowdhury ..... Cousin Adi
Arif Zakaria ..... Rustom Sethna
Eric Peterson ..... Mr. Rogers (IG)
Gulshan Grover ..... Mr. Singh
Lauren Walker ..... Mrs. Rogers
Cinia Jain ..... Mrs. Singh
Rahul Khanna ..... Hassan, the Masseur
Navtej Singh Johar ..... Sher Singh
Pavan Malhotra ..... Butcher
Karishma Jhalani ..... Young Radha
Ramanjeet Kaur ..... Young Radha's mother
Dilip Mehta ..... Young Radha's father
Javed Jaffrey ..... Jatin (as Jaaved Jaaferi)
Nandita Das ..... Sita
Vinay Pathak ..... Guide at Taj Mahal
Kushal Rekhi ..... Biji
Shabana Azmi ..... Radha
Ranjit Chowdhry ..... Mundu
Kulbhushan Kharbanda ..... Ashok
Alice Poon ..... Julie
Ram Gopal Bajaj ..... Swamiji
Ravinder Happy ..... Oily man in video shop
Devyani Saltzman ..... Girl in video shop (as Devyani Mehta Saltzman)
Sunil Chabra ..... Milkman on bicycle (as Sunil Chhabra)


Synopsis:
Feuer, Erde, Wasser - drei Elemente, die für den Menschen lebensnotwendig sind, ihn aber auch zerstören können. Nicht ohne Grund wählte die in Kanada lebende indische Regisseurin Deepa Mehta (Bollywood Hollywood) daher drei der Grundelemente als Titel ihrer Filme, die sich sowohl mit der schöpferischen Kraft des Lebens als auch seiner zerstörerischen Gewalt beschäftigen. Im Zentrum der Trilogie steht das Leben der Frauen in Indien im Konflikt zwischen Tradition und Moderne, Individuum und Gesellschaft. Fire, der1996 entstand, zeigt das Leben einer indischen Mittelstandfamilie im modernen Neu-Delhi. Radha lebt seit 16 Jahren in einer arrangierten Ehe. Da sie keine Kinder bekommen kann, hat ihr Mann Ashok sich dem Glauben zugewandt. Ihre persönlichen Sehnsüchte und Wünsche hat sie tief in sich begraben. Doch als ihre junge Schwägerin Sita in ihr Leben tritt, die nicht hinnehmen will, dass ihr Mann sie mit einer Geliebten betrügt, beginnt zwischen den beiden vernachlässigten Frauen eine zarte Liebe zu keimen - auch im heutigen Indien noch immer ein unaussprechliches Tabu. Der zweite Film Earth entstand 1998 und spielt 1947 in Lahore, damals noch Teil von Britisch-Indien, heute Pakistan. Der Film schildert aus der Sicht des achtjährigen Parsen-Mädchens Lenny die blutigen Konflikte und religiösen Unruhen, die die Teilung des Landes anlässlich seiner Unabhängigkeit vom britischen Kolonialreich begleiteten. Lennys wohlhabende Eltern sind den Briten zugeneigt und verhalten sich neutral, während um sie herum ehemalige gute Freunde aufgrund ihrer verschiedenen Religionen aneinander zu Mördern werden. Während Fire stellenweise noch arg ambitioniertes Kunstkino ist, ist Earth zutiefst aufwühlend und packend und vor allem exzellent in Szene gesetzt. Die Stimmen der Vernunft und der Liebe, verkörpert vom Muslim Hassan und Lennys bildhübschem Kindermädchen Shanta, einer Hindu, werden brutal zum Schweigen gebracht. In Water, der 2005 in Sri Lanka entstand, nachdem die Dreharbeiten in Indien 2002 nach tumultartigen Szenen und Morddrohungen abgebrochen werden mussten, zeigt sich Deepa Mehtas filmische Kunst auf höchstem Niveau. Völlig zu Recht war der Film 2007 für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert. Während die nationale Unabhängigkeitsbewegung um Ghandi in Indien 1938 immer mehr Anhänger gewinnt, wird die achtjährige Chuyia, die sich noch nicht einmal an ihre Hochzeit erinnern kann, zur Witwe. Den Rest ihres Lebens soll das vor Lebensfreude sprühende Kind nun in einem asketischen Witwenheim verbringen, ausgeschlossen von der Gesellschaft, als unrein verachtet und ohne jegliche Hoffnung auf irgendeine Zukunft. Die Freundschaft zu der schönen jungen Witwe Kalyani gibt Chuyia neuen Mut, doch als diese sich in einen jungen Anhänger Ghandis verliebt, kommt es zur Katastrophe. Allen drei Filmen sind die betörend schönen Bilder gemein, die in der exotischen Farbenpracht schwelgen und deren poetische anmutende Stimmung meist im harten Kontrast zur grausamen Wirklichkeit stehen. Mehta analysiert präzise und erbarmungslos die Probleme der indischen Gesellschaft und verpackt ihre Geschichten dabei geschickt in romantische Liebesgeschichten. Die Charaktere und ihren Handlungen bleiben stets nachvollziehbar, auch wenn die zum Teil unvorstellbare Gleichgültigkeit und Grausamkeit vor allem den Frauen gegenüber manchmal nur schwer zu ertragen ist. Mit dem bunten, melodramatischen Kitsch der Bollywood-Filme haben Deepa Methas Filme allerhöchstens den Lokalkolorit gemeinsam. Die Fragen, die sie stellt, sind heute so aktuell wie eh und je: Ist Religion wichtiger als das eigene Gewissen? Aufrüttelnd, bewegend und ergreifend - unbedingt empfehlenswert! -- Birgit Schwenger
Diesen Artikel haben wir am Montag, 12. September 2011 in unseren Katalog aufgenommen.
box_bg_r.gif.

Copyright © 2005-2013 DaaVeeDee LLC
Powered by Oscommerce Supercharged by CRE Loaded Team
Using Version CRE Loaded PCI CE v6.4