English Français Espańol Deutsch

Best blackjack games is here.

  Startseite » Katalog Anmelden |  Warenkorb  |  Kasse | 

Best online pokies at https://aucasinosonline.com/pokies/

Search DaaVeeDee:
box
 
DescriptionNarrow




erweiterte Suche
box
Kategorien
box


Arthouse
Klassische Filme
Kultfilme
Erotische Filme
Euro-Westerns
Kinder und Familie
Jüdische Themen
Dokumentarfilme
Minireihe
Andere Große Filme

USA, Kanada 
Lateinamerika, Mexiko 
Frankreich, Benelux-Länder 
Deutschland, Mitteleuropa 
Russland, Osteuropa 
Spanien, Portugal 
Italien, Griechenland 
Indien, Östliche Asien 
Afrika, Nahe Osten 
Australien, Neuseeland 
Großbritannien, Irland 
Skandinavien, Island 

Zeige alle Artikel

Blu-Ray

Neuheiten
Demnächst
box
Warenkorb Zeige mehr
box
0 Artikel
box
Anmelden
box
Ihr Email address
Ihr Kennwort
box
Informationen
box
Unsere AGBs
Verschiffen-Info
Privacy Policy
Rückkehr
Anfragen
Write a Review and Save!
Kontakt
box
Rise and Fall (DVD) (*)
box_bg_l.gif.
Out of Stock

Ursprünglicher Titel: Jud Süss - Film ohne Gewissen (Jud Süß - Sympathie für den Teufel)
Wechselnder Titel: Jew Suss: Rise and Fall (Jew Suss: Rise & Fall)
Aussortiertes, konkurriertes oder zugesprochenes a:
Berlin Internationales Film-Festival
Andere Film-Festival-Preise


Ton und Untertitel:
Englisch ( Subtitles )
Deutsch ( Dolby Digital 5.1 )
Deutsch ( Dolby DTS 5.1 )


Product Ursprung/Format:
Australia ( PAL/Region 0 )

Laufzeit:
114 min

Längenverhältnis:
Anamorphic Widescreen (2.35:1)

Bonusmaterial:
Anamorphic Widescreen
Wechselwirkendes Menü
Szene Zugang


Film innen gefilmet und produziert:
Österreich ( Deutschland, Mitteleuropa )
Deutschland ( Deutschland, Mitteleuropa )


Vorbei Verwiesen:
Oskar Roehler


Vorbei Geschrieben:
Klaus Richter
Michael Esser


Schauspieler:
Tobias Moretti ..... Ferdinand Marian
Martina Gedeck ..... Anna Marian
Moritz Bleibtreu ..... Joseph Goebbels
Justus von Dohnányi ..... Veit Harlan
Armin Rohde ..... Heinrich George
Anna Unterberger ..... Britta
Heribert Sasse ..... Deutscher
Ralf Bauer ..... Fritz Hippler
Martin Feifel ..... Knauf
Paula Kalenberg ..... Kristina Söderbaum
Milan Peschel ..... Werner Krauss
Erika Marozsán ..... Vlasta
Fanny Altenburger ..... Maria Marian
Rolf Zacher ..... Erich Engel
Robert Stadlober ..... Lutz


Synopsis:
Berlin 1939. Der mittelmäßig erfolgreiche, aus Österreich stammende Schauspieler Ferdinand Marian bekommt direkt von Joseph Goebbels die Rolle des "Jud Süß" in dem gleichnamigen NS-Propagandafilm angeboten. Die Regie soll Veit Harlan übernehmen. Eine einmalige Karrierechance für Marian. Hin- und hergerissen weigert er sich zunächst, vor allem wegen der Einwände seiner Frau Anna und seiner Befürchtung, danach auf jüdische Rollen festgelegt zu werden. Doch nachdem Minister Goebbels immer stärkeren Druck auf ihn ausübt, willigt er ein. Marian versucht, sich und seiner Frau einzureden, er könne die Rolle so spielen, dass der Titel-Bösewicht zum Sympathieträger würde. Doch selbst diese fromme Absicht macht sich der Film geschickt zunutze - sie steigert am Ende sogar noch dessen Wirkung auf die Massen. Marians Verstrickung in die Folgen dieser genau geplanten filmischen Propagandawaffe ist nicht mehr aufzuhalten. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in seinem privaten Umfeld zu. Durch seine zunehmende Veränderung abgestoßen, entfremdet sich seine Frau von ihm. Im Gartenhaus der Familie hat zudem ein früherer Kollege von Marian, der jüdische Schauspieler Adolf Wilhelm Deutscher, Unterschlupf gefunden. Das Dienstmädchen Britta verrät dies ihrem Freund, dem SA-Mann Lutz, der Deutscher verhaftet und deportieren lässt. Marians persönliche Tragödie nimmt ihren Lauf. Der nationale und internationale Erfolg von "Jud Süß", der bei der Festivalpremiere in Venedig auch einen italienischen Filmkritiker namens Michelangelo Antonioni begeistert, ist da nur ein kurzes, rauschhaftes Intermezzo. Zunehmend durchschaut der neue NS-Superstar die gesellschaftliche Wirkung seines Films und den verbrecherischen Charakter des Regimes, das seinen Freund Deutscher ins KZ steckt. Seine Alkoholexzesse und Seitensprünge sind verzweifelte Ablenkungsversuche - durch die er das Missfallen Goebbels' erregt. Um ihn unter Kontrolle zu bringen, lässt der Minister Anna deportieren. Doch das beschleunigt Marians Niedergang nur noch, auch seine tschechische Geliebte Vlasta ist für ihn kein Halt. Vom größten Erfolgsfilm seines Lebens will er nichts mehr wissen. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich die anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran Regisseur Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 22. Februar 2012 in unseren Katalog aufgenommen.
box_bg_r.gif.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch folgende Artikel gekauft:
box
box

Copyright © 2005-2013 DaaVeeDee LLC
Powered by Oscommerce Supercharged by CRE Loaded Team
Using Version CRE Loaded PCI CE v6.4