English Français Español Deutsch

Best blackjack games is here.

  Startseite » Katalog Anmelden |  Warenkorb  |  Kasse | 

Best online pokies at https://aucasinosonline.com/pokies/

Search DaaVeeDee:
box
 
DescriptionNarrow




erweiterte Suche
box
Kategorien
box


Arthouse
Klassische Filme
Kultfilme
Erotische Filme
Euro-Westerns
Kinder und Familie
Jüdische Themen
Dokumentarfilme
Minireihe
Andere Große Filme

USA, Kanada 
Lateinamerika, Mexiko 
Frankreich, Benelux-Länder 
Deutschland, Mitteleuropa 
Russland, Osteuropa 
Spanien, Portugal 
Italien, Griechenland 
Indien, Östliche Asien 
Afrika, Nahe Osten 
Australien, Neuseeland 
Großbritannien, Irland 
Skandinavien, Island 

Zeige alle Artikel

Blu-Ray

Neuheiten
Demnächst
box
Warenkorb Zeige mehr
box
0 Artikel
box
Anmelden
box
Ihr Email address
Ihr Kennwort
box
Informationen
box
Unsere AGBs
Verschiffen-Info
Privacy Policy
Rückkehr
Anfragen
Write a Review and Save!
Kontakt
box
Verbotene Filme - 10er DVD-Box ( Prohibited Films Collection - 10-DVD Box Set ) (DVD) (*)
box_bg_l.gif.
$89.99 $77.95

Ursprünglicher Titel: Das Kaninchen bin ich / Denk bloß nicht, ich heule / Der Frühling braucht Zeit / Der verlorene Engel / Karla / Wenn du groß bist, lieber Adam / Spur der Steine / Hände hoch oder ich schieße / Jahrgang '45 / Berlin um die Ecke
Wechselnder Titel: The Rabbit Is Me / Just Don't Think I'll Cry / Spring Takes Time / The Lost Angel / Karla / When You Grow Up, Dear Adam / Trace of Stones / Hands Up or I'll Shoot / Born in '45 / Berlin Through Our Eyes
Englischer Titel: Prohibited Films Collection - 10-DVD Box Set
Aussortiertes, konkurriertes oder zugesprochenes a:
Berlin Internationales Film-Festival
Andere Film-Festival-Preise


Ton und Untertitel:
Englisch ( Subtitles )
Deutsch ( Dolby Digital 2.0 )


Product Ursprung/Format:
Germany ( PAL/Region 0 )

Laufzeit:
915 min

Längenverhältnis:
Fullscreen

Bonusmaterial:
Kasten-Satz
Wechselwirkendes Menü
Multi-DVD Satz
Szene Zugang
Schwarz und Weiß


Film innen gefilmet und produziert:
Deutschland ( Deutschland, Mitteleuropa )


Vorbei Verwiesen:
Kurt Maetzig
Frank Vogel
Günter Stahnke
Ralf Kirsten
Herrmann Zschoche
Egon Günther
Frank Beyer
Hans-Joachim Kasprzik
Jürgen Böttcher
Gerhard Klein


Vorbei Geschrieben:
Manfred Bieler
Manfred Freitag
Joachim Nestler
Günter Stahnke
Hermann O. Lauterbach
Franz Fühmann
Ulrich Plenzdorf
Herrmann Zschoche
Egon Günther
Helga Schütz
Erik Neutsch
Karl-Georg Egel
Hans-Joachim Kasprzik
Rudi Strahl
Jürgen Böttcher
Klaus Poche
Wolfgang Kohlhaase


Schauspieler:
Angelika Waller ..... Maria Morzeck
Alfred Müller ..... Paul Deister
Ilse Voigt ..... Tante Hete
Wolfgang Winkler ..... Dieter Morzeck
Irma Münch ..... Gabriele Deister
Rudolf Ulrich ..... Grambow
Helmut Schellhardt ..... Bürgermeister
Annemarie Esper ..... Edith
Willi Schrade ..... Ulli
Willi Narloch ..... Oskar
Bernd Bartoczewski ..... Kriminalist
Maria Besendahl ..... Wirtin
Peter Borgelt ..... Richter
Günter Drescher ..... Polizist
Christoph Engel ..... Major Hellmich
Ingrid Evers ..... Serviererin
Walter E. Fuß ..... Straßenbahner
Anneliese Grummt ..... Protokollantin
Hans Hardt-Hardtloff ..... Vorsitzender der Fischereigenossenschaft
Rita Hempel ..... Küchenfrau
Rosemarie Herzog ..... Sekretärin
Walter Jupé ..... Schuldirektor
Hans Klering ..... Älterer Strafgefangener
Ruth Kommerell ..... Frau eines Strafgefangenen
Roland Kuchenbuch ..... Tänzer
Erhard Köster ..... Beetz
Walter Lendrich ..... Kleiner Wachtmeister im Gericht
Fred Ludwig ..... Helmut
Armin Mechsner ..... Tänzer
Rolf Mey-Dahl ..... Tänzer
Frank Michelis ..... Josef
Harald Moszdorf ..... Mann um die 40
Renate Pohl ..... Barfrau
Günther Polensen ..... Verteidiger
Ursula Schön ..... Hella
Hans Sievers ..... Kriminalist
Harkishan Singh ..... Araber
Gustav Stähnisch ..... Beisitzer
Werner Wieland ..... Dr - Merker
Dieter Wien ..... Staatsanwalt Hoppe
Else Wolz ..... Frau eines Strafgefangenen
Peter Reusse ..... Peter
Anne-Kathrein Kretzschmar ..... Anne
Hans Hardt-Hardtloff ..... Annes Vater
Jutta Hoffmann ..... Uschi
Helga Göring ..... Frau Naumann
Harry Hindemith ..... Herr Naumann
Herbert Köfer ..... Herr Röhle
Fred Delmare ..... Blubberkopp
Arno Wyzniewski ..... Dieter
Horst Buder ..... Ami
Hans-H. Marin ..... Langer
Heinz-Dieter Obiova ..... Valente
Armin Mechsner ..... Jonny
Alex-Peter Lang ..... Latte
Hans-Peter Körner ..... Klaus
Eberhard Mellies ..... Heinz Solter
Günther Simon ..... Erhard Faber
Doris Abeßer ..... Inge Solter
Karla Runkehl ..... Luise Faber
Rolf Hoppe ..... Rudi Wiesen
Hans Hardt-Hardtloff ..... Kuhlmey
Erik S. Klein ..... Staatsanwalt Burger
Friedrich Richter ..... Dr - Kranz
Elfriede Née ..... Ruth Solter
Agnes Kraus ..... Ursula Schmitz
Heinz Scholz ..... Meermann
Horst Schön ..... Schellhorn
Kurt Barthel ..... Jensen
Hans Flössel ..... Lehmann
Kurt Abeßer ..... Nölling
Sina Fiedler-Engel ..... Fabers Sekretärin
Werner Freese ..... Wachtmeister
Charlotte Friedrich ..... Mutter Wiesen
Joachim Gürtner ..... Kriminalist
Maika Joseph ..... Reichsbahnangestellte
Rolf Ripperger ..... Kriminalist
Dieter Schindelhauer ..... LKW-Fahrer
Nico Turoff ..... Wirt
Bella Waldritter ..... Haushälterin
Albert Zahn ..... LKW-Fahrer
Fred Düren ..... Ernst Barlach
Erika Pelikowsky ..... Frau Barlach
Erik S. Klein ..... Kutscher
Walter Lendrich ..... Taxifahrer
Agnes Kraus ..... Alte Frau
Heidemarie Wenzel ..... Braut
Frank-Otto Schenk ..... Bräutigam
Carola Schirmer ..... Mädchen
Berko Acker ..... Freund des Mädchens
Gerd Alverdes ..... Pfarrer
Theodor Klubsch ..... Kantor
Christa Michaelsen ..... Organistin
Karl Paustian ..... Hirte
Uwe Leonhardt ..... Junge von Barlach
Gerd Unger ..... Trommlerjunge
Jutta Hoffmann ..... Karla Blum
Klaus-Peter Pleßow ..... Uwe Wenndorf
Hans Hardt-Hardtloff ..... Alfred Hirte
Inge Keller ..... Schulrätin Janson
Gisela Morgen ..... Frau Wenndorf
Herwart Grosse ..... Lehrer Jott
Rolf Hoppe ..... Lehrer Eiffler
Harald Moszdorf ..... Lehrer Karstadt
Peter Sturm ..... Hartmann
Dieter Wien ..... Lenke
Heidemarie Schneider ..... Erna
Jürgen Hentsch ..... Kaspar
Jörg Knochée ..... Rudi
Regine Albrecht ..... Monika
Michael Höhne ..... Dieter
Stephan Jahnke ..... Adam
Gerry Wolff ..... Tember
Manfred Krug ..... Konstantin
Daisy Granados ..... Caroline
Rolf Römer ..... Erasmus
Hanns Anselm Perten ..... Eisenreich
Wolfgang Greese ..... Direktor
Günther Simon ..... Minister
Mathilde Danegger ..... Frau Sonnenberg
Fred Delmare ..... Regisseur Muschel
Günter Junghans ..... Regie-Assistent
Christel Bodenstein ..... Frau Tember
Arthur Jopp ..... Journalist vom 'Frauenorgan'
Marita Böhme ..... Konstantins Freundin
Angela Brunner ..... Der Strassenverkäufer
Gerd Ehlers
Walter E. Fuß
Jutta Hoffmann
Hans Joachim Preil
Lothar Warneke
Manfred Krug ..... Hannes Balla
Krystyna Stypulkowska ..... Kati Klee
Jutta Hoffmann ..... Kati Kle
Eberhard Esche ..... Werner Horrath
Johannes Wieke ..... Hermann Jansen
Walter Richter-Reinick ..... Richard Trautmann
Hans-Peter Minetti ..... Heinz Bleibtreu
Walter Jupé ..... Hesselbarth
Ingeborg Schumacher ..... Marianne Horrath
Gertrud Brendler ..... Frau Schickedanz
Helga Göring ..... Elli
Erich Mirek ..... Oswald Ziemer
Fred Ludwig ..... Wolbig
Helmut Schreiber ..... Elsbers
Erik Veldre ..... Dieter Jochmann
Rolf Herricht ..... Leutnant Holms
Agnes Kraus ..... Frau Schulze
Charlotte Küter ..... Frau Täubchen
Evelyn Cron ..... Lucie
Jochen Bley ..... Hubert
Stefan Meier ..... Benno
Siegfried Kilian ..... Harry
Walter Lendrich ..... Sanfter Waldi
Hans Joachim Preil ..... Elster Paule
Gerd E. Schäfer ..... Psychiater Irrwitz
Zdenek Stepánek ..... Pinkas
Adolf Peter Hoffmann ..... Schimmy
Eberhard Cohrs ..... Fleischermeister
Gerd Ehlers ..... Brechstange
Axel Triebel ..... Hinker
Monika Hildebrand ..... Lisa, genannt Li
Rolf Römer ..... Alfred, genannt Al
Paul Eichbaum ..... Mogul
Holger Mahlich ..... Hans
Gesine Rosenberg ..... Rita
Walter Stolp ..... Kaderleiter
Werner Kanitz ..... Napoleon
Ingo Koster ..... Heinz
Anita Okon ..... Sylvi
Ruth Kommerell ..... Mutter
Richard Ruckheim ..... Opa
A.R. Penck ..... Freund
Dieter Mann ..... Olaf
Monika Gabriel ..... Karin
Erwin Geschonneck ..... Paul Krautmann
Hans Hardt-Hardtloff ..... Hütte
Kaspar Eichel ..... Horst
Harald Warmbrunn ..... Meister
Jürgen Frohriep ..... Karins Mann
Kurt Böwe ..... Polizist Kratz
Rudolf Ulrich ..... Kranführer
Klaus Ebeling ..... Schichtleiter
Achim Schmidtchen ..... Parteisekretär
Uwe-Detlev Jessen ..... BGL-Vorsitzender
Maria Rouvel ..... Frau Krautmann
Evamaria Bath ..... Mokka-Frau
Angela Brunner ..... Rosi


Synopsis:
Verbotene Filme der DEFA - In dieser Box: 10 DVDs mit folgenden Spielfilmen: Das Kaninchen bin ich; Denk bloß nicht, ich heule; Der Frühling braucht Zeit; Der verlorene Engel; Karla; Wenn du groß bist, lieber Adam; Spur der Steine; Hände hoch oder ich schieße; Jahrgang 45 und Berlin um die Ecke. ***** Das 11. Plenum des ZK der SED (16.-18. Dezember 1965) bedeutete einen entscheidenden Einschnitt in der Entwicklung der DDR. Der ursprünglich als Wirtschaftsplenum geplante Gipfel endete in einem kulturpolitischen »Kahlschlag«. Wortführer Erich Honecker warf den Künstlern und Kulturschaffenden »Nihilismus«, »Skeptizismus« und »Pornographie« vor. In der Folge wurden zahlreiche Bücher, Theater- und Musikstücke sowie Filme verboten. Mit dem Verbot von insgesamt zwölf Filmen wurde nahezu die gesamte Jahresproduktion der DEFA in verschiedenen Produktionsstadien gestoppt. Sie wurden bis zum Mauerfall 1989 nicht mehr öffentlich gezeigt darunter beliebte Filmklassiker wie »Spur der Steine» von Frank Beyer mit Manfred Krug und »Das Kaninchen bin ich« von Kurt Maetzig.***** Mit englischen UT (zuschaltbar)(gilt nicht für 'Hände hoch oder ich schieße')*****Neu digitalisierte und restaurierte Fassungen *****Mit umfangreichem Bonusmaterial: Gespräche mit den Filmschaffenden und Kurzfilme.
Diesen Artikel haben wir am Montag, 22. Mai 2017 in unseren Katalog aufgenommen.
box_bg_r.gif.

Copyright © 2005-2013 DaaVeeDee LLC
Powered by Oscommerce Supercharged by CRE Loaded Team
Using Version CRE Loaded PCI CE v6.4