English Français Español Deutsch

Best blackjack games is here.

  Startseite » Katalog Anmelden |  Warenkorb  |  Kasse | 

Best online pokies at https://aucasinosonline.com/pokies/

Search DaaVeeDee:
box
 
DescriptionNarrow




erweiterte Suche
box
Kategorien
box


Arthouse
Klassische Filme
Kultfilme
Erotische Filme
Euro-Westerns
Kinder und Familie
Jüdische Themen
Dokumentarfilme
Minireihe
Andere Große Filme

USA, Kanada 
Lateinamerika, Mexiko 
Frankreich, Benelux-Länder 
Deutschland, Mitteleuropa 
Russland, Osteuropa 
Spanien, Portugal 
Italien, Griechenland 
Indien, Östliche Asien 
Afrika, Nahe Osten 
Australien, Neuseeland 
Großbritannien, Irland 
Skandinavien, Island 

Zeige alle Artikel

Blu-Ray

Neuheiten
Demnächst
box
Warenkorb Zeige mehr
box
0 Artikel
box
Anmelden
box
Ihr Email address
Ihr Kennwort
box
Informationen
box
Unsere AGBs
Verschiffen-Info
Privacy Policy
Rückkehr
Anfragen
Write a Review and Save!
Kontakt
box
Welcome to Germany (2016) (Blu-Ray) (*)
box_bg_l.gif.
$25.99 $19.97

Ursprünglicher Titel: Willkommen bei den Hartmanns
Aussortiertes, konkurriertes oder zugesprochenes a:
Europäische Film-Preise
Andere Film-Festival-Preise


Ton und Untertitel:
Englisch ( Subtitles )
Deutsch ( Dolby Digital 2.0 )
Deutsch ( DTS 5.1 )
Deutsch ( DTS-HD Master Audio )
Deutsch ( Subtitles )


Product Ursprung/Format:
Germany ( Blu-Ray/Region A/B/C )

Laufzeit:
111 min

Längenverhältnis:
Widescreen (2.35:1)

Bonusmaterial:
Alternative Gesamtlänge
Gelöschte Szenen
Featurette
Wechselwirkendes Menü
Bilden Von
Musik-Bildschirm
Szene Zugang


Film innen gefilmet und produziert:
Deutschland ( Deutschland, Mitteleuropa )


Vorbei Verwiesen:
Simon Verhoeven


Vorbei Geschrieben:
Simon Verhoeven


Schauspieler:
Senta Berger ..... Angelika Hartmann
Heiner Lauterbach ..... Dr. Richard Hartmann
Florian David Fitz ..... Philipp Hartmann
Palina Rojinski ..... Sofie Hartmann
Elyas M'Barek ..... Dr. Tarek Berger
Eric Kabongo ..... Diallo Makabouri
Uwe Ochsenknecht ..... Dr. Sascha Heinrich
Ulrike Kriener ..... Heike Broscher
Marinus Hohmann ..... Basti Hartmann
Eisi Gulp ..... Bernd Bader
Thilo Prothmann ..... Kurt Blümlein
Esther Kuhn ..... Clarissa
Samir Fuchs ..... Rayhan Magmut
Ulla Geiger ..... Frau Sobrowitsch
Wolfgang M. Bauer ..... Schickdorf
Wolfram Rupperti ..... Gebhart
Johannes Herrschmann ..... Professor Wackenbarth
Thomas Darchinger ..... Richter Baumgartner
Butz Ulrich Buse ..... Psychiater Dr. Schermer
Roberto Martinez Martinez ..... Patient Psychiatrie
Andreas Schwaiger ..... Herr Stuber
Barbara Weinzierl ..... Frau Stuber
Pierre Kiwitt ..... Polizist
Stefan Merki ..... Dr. Georg Grosser
Titus Horst ..... Schuldirektor Becker
Catalina Navarro Kirner ..... Lehrerin Schäfer
Helen de Muro ..... Arzthelferin Clara
Peter Rappenglück ..... Hausmeister
Christian Schneller ..... Herr Dietrich
Prashant Prabhakar ..... Prashant
Antonio Putignano ..... Toni Perrero
Lenny Den Dooven ..... Olaf
Mert Dincer ..... Sammy
Emanuel Fellmer ..... Thilo Kramer
Andreas Heinzel ..... GSG9ler
Adrian Can ..... Samir
Ariya Robat Mili ..... Nabil
Eva Ingeborg Scholz ..... Frau Eisenhofer
Angelika Sedlmeier ..... Petra / Security Beamtin
Moritz Katzmair ..... Security Beamter
Monika John ..... Alte Dame
Christoph Pabst ..... Maxi Klein / Reporter
Marcus Morlinghaus ..... Friseur Dieter
Marlene Franke ..... Arzthelferin
Caner Anli ..... Taliban
Henry Buchmann ..... Surgery Patient
Jaymes Butler ..... NLA Leader
Christiane Dollmann ..... Friseurin
Mathias Harrebye-Brandt ..... Herr Zaunreith
Angel Pedro Martinez ..... Persian Aspirant
Nina Niknafs ..... Bäckereiverkäuferin
Marc Bator ..... Nachrichtensprecher
Stephan Buschmann ..... Police Officer
Christian Petter ..... Demonstrant
Aurelien Torikian ..... Student


Synopsis:
Der Film zum großen Thema unserer Zeit, so könnte man WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS beschreiben. Aber tatsächlich befasst sich das Werk nur peripher mit dem Flüchtlingsthema. Denn in erster Linie versucht der Film, dem typischen Element des culture clash gerecht zu werden. Hier treffen also die gut situierte Wohlstandsfamilie aus München auf den familienbezogenen Flüchtling aus Nigeria. Das komische Potenzial wird dabei bei halbgaren, auf jeden Fall unschuldigen Gags ausgeschöpft. Bitter-bissige Satire, die hier auch möglich gewesen wäre, gibt es allenfalls im Ansatz. Stattdessen setzt man immer auf Nummer Sicher. Nur ja niemanden aufregen, nur ja niemanden beleidigen, und möglichst jedes Schlagwort aus den Schlagzeilen des letzten Jahres abdecken all das ist hier geboten. Aber es reicht damit eben aus, um aus dieser gefälligen Komödie mehr zu machen.Der eigene Ansatz wird dafür verraten, denn ein paar gute Ideen sind schon vorhanden. Allein die Besetzung von Senta Berger und Heiner Lauterbach als Ehepaar hat Potenzial, denn hier ist die Frau mal deutlich älter und der Mann hadert mit dem Älterwerden. Aber allzu viel macht man aus all dem nicht. Was bleibt, ist nette Unterhaltung, die niemandem wehtut.FAZIT:Das Aufeinandertreffen der Kulturen bewegt sich in zu erwartenden Bahnen. Hier wäre mehr drin gewesen.
Diesen Artikel haben wir am Donnerstag, 01. Juli 2021 in unseren Katalog aufgenommen.
box_bg_r.gif.

Copyright © 2005-2013 DaaVeeDee LLC
Powered by Oscommerce Supercharged by CRE Loaded Team
Using Version CRE Loaded PCI CE v6.4